Seit dem Schuljahr 2020/21 heißt unsere Schule offiziell "Mittelschule Bruck/Mur mit sportlichem Schwerpunkt". Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 wurde in Bruck die Neue Mittelschule eingeführt und gleichzeitig erfolgte die Zusammenlegung der Haupt- und Realschule Schillerstraße mit der Hauptschule Kirchplatz. Der Eingang zur Neuen Mittelschule befindet sich im Gebäude der ehemaligen Hauptschule Kirchplatz. Die Haupt- u. Realschule Schillerstraße wurde 1893 als Bürgerschule errichtet und später als Mädchenhauptschule der Stadt Bruck
an der Mur geführt. Seit 1991 beherbergte sie neben der Hauptschule (als allgemeine Pflichtschule) auch die sechsjährige Realschule. Im Schuljahr 2015/16 gab es an der NMS Bruck/Mur zum letzten Mal eine parallel zur Neuen Mittelschule geführte Realschulklasse. Die Hauptschule Kirchplatz wurde 1956 eröffnet und war dann als Knabenhauptschule eingerichtet. Über viele Jahre wurde an dieser
Schule auch der Schwerpunkt Sport geführt. |
|
![]() |
|
Unsere Schule kann sich glücklich schätzen, einen sehr aktiven
Elternverein zu besitzen, der auf vielfältige Arten unterstützend tätig ist. Leistungen des Elternvereins
Vorstand des Elternvereins (gewählt am 4. Nov. 2021)
|
|
Bitte unterstützen Sie den Elternverein auch durch Ihre aktive Mitarbeit! Sie sind bei uns herzlich willkommen.
|
|
PSYCHOSOZIALES UNTERSTÜTZUNGSTEAM DER SCHULPSYCHOLOGIE STEIERMARK (PUT) |
|
Die Mitglieder des psychosozialen Unterstützungsteams der Schulpsychologie Steiermark unterstützen Schulen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie deren Familien. Es ist dies ein Team aus PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und (Sozial)PädagogInnen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und kulturellen Hintergründen. Das PUT besteht derzeit aus Angelika Truppe und Anke Breitenberger. Ausführliche Informationen finden Sie HIER
|
|
Unsere engagierte Schulsozialarbeiterin, Mag. Heiling Sabine, arbeitet direkt in der Schule und wirkt unterstützend für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Zentrales Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu fördern. Zu den Angeboten der Schulsozialarbeit gehören Beratung, Gruppenangebote und Freizeitprogramm sowie Vernetzung. Kontakt:
|